Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Verein

Unser Engagement

Die Gesellschaft zur Förderung der Volkshochschulen in Berlin e.V. engagiert sich für zentrale Fragen der Erwachsenen- und Weiterbildung. Wir beschäftigen uns mit den Themen, die sich den 12 Volkshochschulen in Berlin und der Gemeinschaft insgesamt tagtäglich stellen.

Überparteilich und öffentlichkeitswirksam reagieren wir flexibel auf aktuelle bildungspolitische Themen ebenso wie auf Fragen zur Zukunft der kommunalen Erwachsenen- und Weiterbildung in Berlin.

Ziele

Im Zentrum unserer Aktivitäten steht das Ziel, die Aufmerksamkeit auf die Leistungen der Institution Volkshochschule zu lenken.

Deren charakteristische Stärke ist es, als interkultureller und intergenerativer Lernort, die allgemeine, politische, kulturelle und berufliche Bildung unter einem Dach zu vereinen. Durch sozialverträgliche Kursgebühren werden Bildungsangebote allen zugänglich gemacht.

Damit lösen Volkshochschulen unverkennbar einzigartig den Aufruf zu „Lebenslangem Lernen“ ein.

Aktivitäten

Diskussionsrunden, Fachtagungen, Fortbildungen und systematische Gremienarbeit sollen kontinuierlich in der breiten Öffentlichkeit die Aufmerksamkeit für aktuelle gesellschaftliche und bildungspolitische Veränderungen und Tendenzen mit deren Bedeutung für die öffentlich-rechtliche Erwachsenenbildung wach halten.

Dabei sind Fragen zur Sicherung der Fachlichkeit und Qualität innerhalb der Volkshochschulen ebenso relevant wie Diskussionen über adäquate Bildungsangebote als Antwort auf gesellschaftliche Entwicklungen und gesetzliche oder (außer)politische Entscheidungen.

Förderung der Volkshochschulen

Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen, deren aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Miteinander zu fördern und stärken, das ist Kernauftrag der Volkshochschulen. Um diesen bestmöglich wahrnehmen zu können, braucht es Förderung, so auch durch die Gesellschaft zur Förderung der Volkshochschulen in Berlin e.V und die zahlreichen Mitglieder unterschiedlicher Profession und Herkunft, die alle eines verbindet: das Interesse an Volkshochschulen und ihrem einzigartigen Bildungsauftrag.

Wer das für wichtig hält und mitzumachen bereit ist, sei hiermit herzlich zum Besuch unserer Veranstaltungen und zur Mitgliedschaft eingeladen.